Bernd
Für Flachdächer und Balkone sehr gut geeignet.
Meinung von Bernd
Herbert
Ein tolles Produkt, sehr einfach zu verarbeiten.
Meinung von Herbert
Andrea
Hat meine Erwartungen vollständig erfüllt.
Meinung von Andrea
1

Untergrund vorbereiten

Um eine optimale Haftung zu erzielen, muss der Untergrund fest, tragfähig und frei von Verunreinigungen sein.

Die zu beschichtende Fläche darf keine Reste von Öl, Fett, Staub und anderen Trennschichten aufweisen. Lose liegende Teile wie Steine und Reste von Altbelägen sind komplett zu entfernen.

Fugen sind mit Flachdachreparatur 1K zu befüllen. Die Ränder und Überlappungen werden mit UV-Gewebeband abgeklebt, um einen sauberen Übergang der Randbereiche zu gewährleisten.

2

Erste Schicht auftragen

EASY Flachdachabdichtung 1K wird direkt aus dem 7 kg Beutel verarbeitet. Inhalt kurz anrühren, auf die Fläche leeren und den Dichtstoff mit einem Roller oder Bürste bzw. einem breiten Pinsel in einer Stärke von 1 mm auftragen.

Die erste Schicht muss ca. 3 Stunden bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit trocknen.

Bei besonders rissgefährdeten oder beanspruchten Bereichen und Problemzonen empfehlen wir, proteXos Fleece in die noch feuchte Schicht mit einzuarbeiten.

3

Zweite Schicht auftragen

Der Flüssigkunststoff ist nach 12 Stunden bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit komplett ausgetrocknet. Das Material ist begehbar und es können nachfolgende Tätigkeiten aufgenommen werden. Temperaturschwankungen oder Änderungen der Luftfeuchtigkeit können zu Verzögerung der Aushärtung führen.

Einfache Verarbeitung in 2 Anstrichen
Kurze Aushärtungszeit, sofort wasserdicht
5 Jahre Gewährleistung
Rissüberbrückend bis 3 mm
UV- und wetterbeständig, überstreichbar
Gebrauchsfertig und lösemittelfrei
Zum Shop

Häufig gestellte Fragen

Ab wann ist es wasserdicht?

Nach 3 Stunden. Falls es innerhalb der 3 Stunden regnen sollte muss es mit Planen abgedeckt werden.

Auf welchen Untergründe darf das Material eingesetzt werden?

Die Oberfläche muss fest, tragfähig und frei von verunreingenden Stoffen (Staub, Öl, Schmutz, ect.) sein. Zum Beispiel Beton, Glas, Estrich, Keramik, Kacheln, Holz, sowie verschieden Metalle wie Aluminium, Stahl, Zink und Kupfer. Bitumen kann zu Verfärbungen führen. Bitte immer Vorversuche druchführen.

Kann das Material auf eine Bitumenschicht aufgetragen werden?

Ja. Dabei sollten Sie aber darauf achten, dass das Bitumen vollständig getrocknet ist. Außerdem können Verfärbungen auftreten, diese sind aber unbedenklich.

Haftet das Material auf besandeten Bitumenbahnen?

Ja.

Kann ich Beton auf den Dichtstoff auftragen?

Nein. Als Untergrund ist Beton gut geeignet, aber flüssiger Beton greift den Dichtstoff an, wenn er auf íhn aufgetragen wird.

Haben Sie Fragen? Unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Telefon: 07961 / 5799-0